đơn vị carat là gì

Physikalische Einheit
Einheitenname Metrisches Karat
Einheitenzeichen Kt oder ct
Physikalische Größe Masse
Dimension M
In SI-Einheiten 1 Kt = 2e-4 kg
Abgeleitet von Kilogramm

Das metrische Karat ist eine Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen. 1 metrisches Karat = 0,2 g = 200 mg.

Das metrische Karat ist keine SI-Einheit, aber in den Staaten der EU[1] und der Schweiz[2] eine gesetzliche Einheit. Es wird auch in der DIN 1301-1 beschrieben. Das Karat hat in Deutschland kein gesetzliches Einheitenzeichen, üblich ist das Zeichen „Kt“. Im schweizerischen Bundesgesetz über das Messwesen ist „ct“ als Einheitenzeichen festgelegt.

Bạn đang xem: đơn vị carat là gì

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebogene Hülsenfrüchte des Johannisbrotbaums

Das Karat ist ein Lehnwort nach dem französischen le carat aus mittellateinisch carratus. Dieses entstand über das arabische قيراط / qīrāṭ aus dem altgriechischen κεράτιον kerátion (Diminutiv von κέρας kéras „Horn“), domain authority die Frucht (Hülse) des Johannisbrotbaumes hörnchenförmig ist. Die Samen dieser Früchte wurden früher oftmals als Gewichte eingesetzt. Angeblich geschah dies aufgrund ihrer einheitlichen Größe und des einheitlichen Gewichts von lặng Durchschnitt 0,2 g. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2006 widerlegt jedoch diese Einheitlichkeit dieser Samen.[3] Nach der Studie streut die Samenmasse ebenso wie die anderer Samen lặng Bereich von 25 %, wohingegen verschiedene weltweite Karat-Angaben sich nur um 5 % unterschieden. Probanden hätten jedoch die Fähigkeit gehabt, Gewichtsunterschiede zweier Samen von 5 % zu erkennen, weshalb man vermutet, dass neben dem Samen als Gewichtseinheit auch die menschliche Fähigkeit, deren Einheitlichkeit zu beurteilen, eine Rolle gespielt habe.

Xem thêm: 500ae là gì

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samenkörner des Johannisbrotbaums

Ursprünglich war das Karat das Gewicht eines getrockneten Samenkorns des Johannisbrotbaumes (Ceratonia siliqua). Im Mittelalter entsprach ein Karat dem Gewicht von drei Gersten- oder vier Weizenkörnern.

Bis zum Beginn des trăng tròn. Jahrhunderts war das Karat von Land zu Land unterschiedlich definiert. Um Einheitlichkeit zu schaffen und einen „glatten“ Wert in Gramm zu bekommen, wurde 1907 das metrische Karat (Carat métrique) mit seinem heutigen Wert definiert.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte von Maßen und Gewichten
  • Karat (Feingehalt) für Gold
  • Qīrāt

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richtlinie 80/181/EWG (PDF)
  2. Einheitenverordnung
  3. Lindsay A. Turnbull, Luis Santamaria, Toni Martorell, Joan Rallo, Andy Hector: Seed size variability: from carob to lớn carats, Biol. Lett. 22 September 2006 vol. 2 no. 3 397-400, zitiert nach Beat Müller: Mythos des ursprünglichen Karats widerlegt. Informationsdienst Wissenschaft, 4. Mai 2006, abgerufen am 19. April 2010
  4. Protokoll der 4. Generalkonferenz für Maß und Gewicht, 1907, Seite 89, abgerufen am 29. Dez. 2019 (französisch)